Ambiguitätstoleranz ist ein klasse Wort –
Nachdenken über Atmen und Handeln in einer komplexen Welt
Da versuchen Menschen zu überleben – über Ostern waren es zum Beispiel wieder hunderte, die in Seenot auf dem Mittelmeer trieben. Hat das etwas mit uns zu tun? Natürlich. Wir leben in einer Welt, die nicht zuletzt aus Entscheidungen geformt ist – wirtschaftlich, ökologisch, politisch, sozial und ethisch – und alles, was passiert, passiert immer auch im Kontext dieser Entscheidungen. Das gilt sowohl in Zeiten, die wir für normal halten, als auch jetzt. Die Zusammenhänge sind nicht immer leicht nachzuvollziehen und schon gar nicht leicht zu ertragen – dazu kommt die Unklarheit, ob und wie diese Welt noch zu retten ist und was ICH zu ihrer Rettung beitragen könnte. Große Fragen. weiter lesen
Kontaktverbot – eine Masseurin denkt über Berührung nach.
Wenn Sprache Realität schafft, ist der behutsame Umgang mit Worten eine prima Sache.
Und wenn es sich so anfühlt, als würde Realität gleichsam über meinen Kopf hinweg festgelegt, ist es wieder mal höchste Zeit, die Perspektive zu wechseln. Aufmerksam zu werden, in diesem Fall, für den begrenzenden Blick auf Kontakt, auf Berühren und berührt werden. JA!, möchte ich dann von den Balkonen rufen: bleibt in Kontakt, auch über die Distanz, lasst Euch berühren und berührt andere. Findet immer wieder aufs Neue heraus, was Verbindung für Euch bedeutet. weiter lesen
„…und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden“ –
ein kleines Sinnieren über die Illusion, alles unter Kontrolle zu haben.
Auch die unter uns, die noch nicht auf der Flucht oder auf der Strasse gelebt haben, die noch nicht von Krieg oder alles infragestellender Krise betroffen waren, kennen diese Momente, in denen etwas zu entgleiten scheint. In denen Gesundheit, Versorgtsein oder die freie Wahl der Umstände sich nicht so einstellen, wie wir es gerne hätten. Diese Momente sind innerhalb einer vergleichsweise behüteten und vom Kapitalismus geprägten Biographie fast schon ein Glücksfall, denn sie ermöglichen ein kurzes oder auch nachhaltiges Auftauchen aus dem Irrtum, das Leben und seine Phänomene seien kontrollierbar. weiter lesen